RUB – Ehrenamtliche Bürgermeister in Deutschland
Mehr als die Hälfte der knapp 11.000 Bürgermeister:innen sind Ehrenamtliche. Eine Studie der Ruhr-Universität Bochum beleuchtet erstmals systematisch deren Rolle und Wirken.
KFS – Auf der Leipziger Buchmesse!
Da sind wir! Ihr findet uns in Halle 2, Stand C204 – gleich gegenüber der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung!
KFS – Was geschieht bei der Regionalplanung?
Aufgabe, Akteure und Ziele der regionalen Raumplanung. Ein Überblick von Achim Grunke.
Link: RLS – KoPoKon 2025 in Wiesbaden
Es ist nicht mehr lang, bis zur dritten »Kommunalpolitischen Konferenz« der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Link: Difu – Innenstädte, Stadt- und Ortsteilzentren als neue Orte produktiver Arbeit
Eine Studie untersucht, wie Handwerk, verarbeitendes Gewerbe und Manufakturen neues Leben in von Leerstand betroffene Quartiere bringen kann.
Link: BBSR – Stadt erzählen, Stadt gestalten
Stadtentwicklungsprozesse sind langwierig und oftmals sehr technisch – sie gut zu erzählen, kann die Mitwirkung und Akzeptanz in der Bevölkerung steigern.
Link: Thünen-Institut – Vom Kommen, Gehen und Bleiben.
Ausgabe 118 der Reihe »Thünen-Report« beleuchtet das Wanderungsgeschehen und Wohnortentscheidung aus der Perspektive ländlicher Räume.
Link: BMWSB – Konzepte gegen Leerstand
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen stellt Leerstandsstrategie für den ländlichen Raum vor.
Link: RLS – Dossiers zum »Wohnen«
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung bietet zwei umfangreiche Dossiers zu den Themen »Mietendeckel« und »Sozialer Wohnungsbau« an.
Link: Kommunale Spitzenverbände – Erwartungen an die künftige Bundesregierung
Die drei großen Verbände, Städte- und Gemeindebund, Städtetag und Landkreistag, fordern vor allem mehr Handlungsspielräume für die Kommunen.
Link: SVM/Stadt Bonn – Solarförderung im öffentlichen Raum
Die Bundesstadt Bonn fährt einen breiten Förderansatz zum Ausbau von Solaranlagen.